Home ⁄ Lungenfunktionen

Lungenfunktionen

Pneumologische Diagnostik

Die Basis für alle weiteren Schritte

Ganzkörperplethysmographie

Vielleicht haben Sie schon mal eine "kleine" Lungenfunktion (Spirometrie) bei Ihrem Hausarzt durchgeführt und dabei in das Mundstück eines Messgerätes geatmet. Dabei werden die Kraft des Atemstroms sowie verschiedene Lungenvolumina gemessen. Bestimmte Veränderungen der Lunge, zum Beispiel eine Überblähung, können jedoch nur in einer "großen" Lungenfunktion (Ganzkörperplethysmographie) bestimmt werden. Die hierzu durchgeführten Atemmessungen in einer Glaskabine stehen Ihnen bei uns als pneumologische Basisdiagnostik zur Verfügung.

 

Provokationstest und Bronchospasmolyse

Bei manchen Fragestellungen wird diese "große" Lungenfunktion durch einen Provokationstest ergänzt. Mit ihm kann die Verengung der Atemwege und so die Empfindlichkeit Ihrer Bronchien bestimmt werden. Umgekehrt kann im Rahmen der Bronchospasmolyse die Fähigkeit Ihrer Bronchien getestet werden sich zu erweitern. Das Ausmaß der Reaktionsfähigkeit Ihrer Atemwege im Rahmen dieser Lungenfunktionstests liefert wichtige Erkenntnisse bei zahlreichen Atemwegserkrankungen.

 

Diffusions- und Atemmuskelkraftmessung

Neben der genauen Untersuchung Ihrer Bronchien mit den genannten Verfahren können wir auch die Hauptfunktion der Lunge, den Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid zwischen den Lungenbläschen und dem Blut, beurteilen. Dies geschieht in der Diffusionsmessung bei der Sie für wenige Sekunden die Luft anhalten müssen. Bei Erkrankungen, die das Lungengewebe betreffen, z.B. beim Emphysem oder der Lungenfibrose, ist diese Untersuchung grundlegend.

 

Für eine gesunde Atmung ist auch die Atemmuskulatur wichtig, die häufig durch Wirbelsäulen- oder Nervenerkrankungen eingeschränkt ist. Wir messen mit wie viel Kraftanstrengung Sie in Ruhe atmen und was Ihre maximale Atemmuskelkraft ist.

 

FeNO-Messung

Die Pneumologische Diagnostik bietet neben all diesen Messverfahren auch die sogenannte FeNO-Messung an. Sie dient zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer asthmatischen Entzündung in den Bronchien und misst Stickstoff-Monoxid in der Ausatemluft. Damit wird eine optimierte Steuerung der medikamentösen Therapie bei Asthma möglich.

 

Spiroergometrie

Häufig macht sich Atemnot nur bei Anstrengung bemerkbar, die dann als Kurzatmigkeit wahrgenommen wird. Eine solche Belastungsatemnot kann viele Ursachen haben.  Neben organischen Ursachen wie Herzerkrankung oder Erkrankung der Bronchien bzw. der Lunge kann sie auch durch Trainingsmangel oder Übergewicht hervorgerufen werden. Um diese Unterscheidung treffen zu können, führen wir mit Ihnen einen Belastungstest, die Spiroergometrie, durch. Hierbei sitzen Sie auf einem Fahrrad und treten angepasst an Ihr persönliches Leistungsniveau gegen einen Widerstand an. Zusätzlich zur Aufzeichnung des EKG und des Blutdrucks werden mittels einer Nasen-Mund-Maske Ihre Sauerstoffaufnahme, Ihr Atemmuster, Ihre Muskelkraft und viele weitere Parameter bestimmt, um die Ursache Ihrer Kurzatmigkeit zu klären.

 

Lungenfunktionen - unsere Angebote im Überblick:

  • Ganzkörperplethysmographie
  • Provokationstest
  • Bronchospasmolyse
  • Diffusionsmessung
  • Atemmuskelkraftmessung
  • FeNo-Messung
  • Spiroergometrie